LACHARES

LACHARES
I.
LACHARES
Atheniensis, ter ab hostibus interceptus. Athenis, Thebis et denique Sesti: iter astute illusis hostibus evasit. Vide Polyaen. l. 3.
II.
LACHARES
Atheniensium Dominatum occupavit, cum civili discordia Remp. conflictari perspexisset. Vide Polyaen. l. 4. in Demetrio, com. 5. Item l. 6. in Apollodoro, com. 2.
III.
LACHARES
Mithridatis fil. Bospori Rex, a Lucullo in amicitiam receptus, A. U. C. 685.
IV.
LACHARES
Sophista Atheniensis, discip. Heracleonis, fil. patris cogn. Floruit sub Martiano et Leone Impp. Auctor Hist. secundum Cornutum. Suid.
V.
LACHARES
in XII. Africani Dynastia Diospolitanorum Regum, ex Manethone, Sesostris successor, Labyrinthum sibi sepulchrum paravit, teste Syncello: in Nomo Arsinoite, postea dicto. Quod portentosissimum ingenii humani opus durat etiam nunc, ait Plin. in Aegypto ——— quod factum est ante Annos (ut tradunt 3600. a Petesuco sive Tithoe. Quamquam Herod. totum opus Regum** esse dicit, novissimaque Psammetichi. Causam faciendi varie interp9retantur. Demoteles, regiam Motherudis fuisse; Lysias, sepulchrum Moesidis; plures Soli sacrum id exstructum; quod maxime creditur. Sequitur ibidem aedificii mirandi descriptio, l. 36. c. 13. Ob quam vero sententiarum discrepantiam, de conditore non liquet: et Rham s. Sesostri successisse, dicemus infra: opus tamen florentissimis hisce Aegyptiorum temporibus optime convenit. Ioh. Marsham. Canone Chron. Sec. XV. Ceterum Lachares Africani, Eusebio Labaris, Diod. Sic Mendes s. Marrus dicitur. Idem ibid.

Hofmann J. Lexicon universale. 1698.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Look at other dictionaries:

  • Lachares — (griechisch Λαχάρης; † wohl 294 v. Chr.[1] in Koroneia) war ein Tyrann von Athen zu Beginn des 3. vorchristlichen Jahrhunderts. Lachares trat im Herbst des Jahres 301 v. Chr. als Befehlshaber (strategos) der im Dienste Athens stehenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Lachăres — Lachăres, Athener, in der macedonischen Zeit Demagog in seiner Vaterstadt; er warf sich daselbst mit Hülfe Kassanders nach der Schlacht bei Ipsus, 301 v. Chr., als Tyrann auf u, zeichnete sich durch Grausamkeit u. Irreligiosität aus; nach der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ЛАХАР —    • Lachăres,          Λαχάρης, афинский демагог, с помощью Кассандра сделался, вскоре после сражения при Ипсе, тираном и был известен своей жестокостью и безбожием. Когда Афины, после долгой осады, сдались Деметрию Полиоркету (299 г. до Р. X.) …   Реальный словарь классических древностей

  • Heath Fritillary — Scientific classification Kingdom: Animalia Phylum …   Wikipedia

  • 294 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 4. Jahrhundert v. Chr. | 3. Jahrhundert v. Chr. | 2. Jahrhundert v. Chr. | ► ◄ | 310er v. Chr. | 300er v. Chr. | 290er v. Chr. | 280er v. Chr. |… …   Deutsch Wikipedia

  • Archon (Athen) — Archon (griechisch ἄρχων, „Herrschender“) war im antiken Athen die Bezeichnung für einen hohen Beamten. Das Amt ist auch in anderen griechischen Städten, oder Städten mit griechischer Verwaltung (beispielsweise unter den Parthern) belegt,… …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrios I. Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Demetrios Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Poliorketes — Eine Münze des Demetrios Poliorketes. Neben dem Diadem zeigt diese Darstellung auch die für ihn charakteristischen Stierhörner auf dem Kopf. Sie setzen ihn zum einen in Anspielung auf seinen Lebenswandel mit Dionysos in Beziehung, zum anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Chronologie De La Grèce Antique — Histoire de la Grèce Grèce préhellénique …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”